Um die dynamischen Inhalte dieser Seiten sehen zu können, müssen Sie Javascript einschalten.
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
'+Fotografik 
 
		 
	 
	   
Die Technik dieser Fotoarbeiten basiert auf einem traditionellen Umkopierverfahren. Als Grundidee ist die Sichtbarmachung mikroskopisch kleiner Mal- und Kratzspuren mit Hilfe der Vergrößerungstechnik zu verstehen. Zu diesem Zweck wurde mit Tusche (teilweise auch Glasfarbe) und Pinsel (Nadel) auf Dia-Abdeckgläsern (6x6) „gemalt” und anschließend auf orthochromatischen SW-Positivfilm (Rollfilm) im Kontaktverfahren umkopiert. In einem nächsten Arbeitsschritt konnten die so gewonnenen Negative auf normales Fotopapier, vorzugsweise Chlorbromsilberpapier (Agfa Portriga) belichtet werden. Das „Malverfahren” wurde mit den Jahren immer mehr verfeinert, indem z.B. die Abdeckgläser auf einer von unten beleuchteten Mattscheibe, die gleichzeitig durch Wärmeabstrahlung den Trocknungsvorgang beeinflusste, bearbeitet wurden.